Rezepte

Kochrezepte, Backrezepte, Marmeladen und Getränke mit Zutaten aus Wald und Flur und heimischem Anbau. Zudem finden sich hier Ideen, wie aus Resten noch leckere Gerichte gezaubert werden können.

Zutaten aus Wald und Flur

Ergebnis 11 - 15 von 34

11. Hagerbuttensirup

Frische Hagerbutten waschen, Blüten und Stiele entfernen und die Früchte halbieren. Die Kerne bleiben darin. Nun die Hagerbutten in Wasser (auf 2 kg Hagerbutten 1/2 Liter Wasser) unter öfterem Rühren langsam weich kochen. Dann durch ein Tuch sieben, gut ausdrücken und den Saft auffangen. Nun wird der Saft nochmals kurz mit dem Zucker unter Rühren aufgekocht und der Sirup heiß in verschraubbare, saubere Gläser abgefüllt.
Der Sirup ist wohltuend bei Erkältung und schmackhaft aufs Brot.

12. Hagerbuttensuppe

Wahlweise frische oder getrocknete Hagerbutten verwenden. Getrocknete Hagerbutten (50 g) zuvor erst mehrere Stunden in Wasser einweichen und das Einweichwasser zum Kochen verwenden. Hagerbutten aufkochen, Masse durch einen Haarsieb streichen, den abgelaufenen Sud noch einmal aufwallen lassen und mit angerührtem Stärkemehl binden. Suppe süßen, mit Salz und Zitronensaft abschmecken. Statt Zitronensaft läßt sich auch Wein oder Apfelsaft verwenden.

13. Himbeeressig

Die gereinigten Himbeeren werden mit aufgekochtem Essig übergossen, in gläserne Gefäße gefüllt und verschlossen. Wenn der Essig eine tiefrote Farbe angenommen hat, ist er durchgezogen und kann filtriert werden. Um ihm einen lieblichen Geschmack zu verleihen, gibt man etwas Zucker zu. In gut verschlossenen Gefäßen aufbewahren. Er ist mit Wasser verdünnt ein erfrischendes Getränk und kann auch Kranken verabreicht werden.

14. Himbeerlimonade

Die reifen, frischen Himbeeren, Zucker und den Saft einer halben Zitrone mit einem viertel Liter Wasser übergießen und zugedeckt an einem kaltem Ort ziehen lassen, dabei die übrigen in Scheiben geschnittenen Zitronen zugeben. Öfters umrühren und nach ca. 1 Stunde gut gekühltes Mineralwasser auffüllen.

15. Hollerdaitscher

Teig bereiten: Kartoffeln schälen, kochen und mit einer Kartoffelpresse zerkleinern. Die so entstandene Masse mit Mehl, einer Prise Salz und Trockenhefe vermengen. Den Teig auf einem Backblech ausrollen. Für den Belag: Holunderbeeren entstielen, Zwetschgen oder Pflaumen entkernen und in Streifen schneiden. Ouark, 50 g Zucker und ein Ei vermischen und auf dem ausgerollenten Teig streichen und mit Holunderbeeren und Pflaumen/ Zwetschgen belegen. Saure Sahne mit zwei Eiern und 25 g Zucker verquirlen, auf den Früchten verteilen und das ganze mit Zimt bestreuen. Bei 160-180 °C 25-30 Minuten backen. Warm oder kalt servieren.

<< Zurück 1 2 3 4 5 6 Weiter >>

Zurück zur Suche