Rezepte
Kochrezepte, Backrezepte, Marmeladen und Getränke mit Zutaten aus Wald und Flur und heimischem Anbau. Zudem finden sich hier Ideen, wie aus Resten noch leckere Gerichte gezaubert werden können.
Zutaten aus Wald und Flur
Ergebnis 16 - 20 von 34
16. Holunderblütenlimonade
Holunderblüten mit Zitronen, Zucker und Wasser in ein nichtoxidierendes Gefäß (am besten Glasbehälter) geben und mit einem Tuch abdecken. Etwa 4-5 Tage an die Sonne oder einen anderen warmen Ort stellen und öfters umrühren. Steigen Blasen auf, kann die Limonade abgefüllt werden. Hierfür wird sie durch ein Tuch abgeseit und in Flaschen gefüllt, die luftdicht verschlossen werden. Diese werden im Keller noch ca. 14 Tage aufbewahrt, ehe das Getränk genossen werden kann.
17. Holunderblütensirup
Holunderblüten werden gut ausgeschüttelt, von den groben Stielen und Unreinheiten befreit (nicht mit Wasser abwaschen).
In einem großen Topf wird nun das Wasser mit dem Zucker aufgekocht, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat.
In der Zwischenzeit werden die gesäuberten Holunderblüten in einen Steinguttopf oder Glasbehälter gefüllt, die Zitronensäure zugegeben. Die Zitronen, die ungespritzt sein müssen, werden mit Wasser gut gesäubert, in Scheiben geschnitten, von Kernen befreit und zu den Holunderblüten gegeben.
Darüber wird nun das, noch lauwarme, Zuckerwasser gegossen und der Behälter verschlossen z.B. mit einem Leinentuch. Der Verschluss muss das Austreten von Luft zulassen, damit diese bei einer eventuellen Gärung entweichen kann.
Der Sirup soll nun 1 bis 2 Tage durchziehen. Hin und wieder umrühren. Anschließend wird der Sirup durch ein Tuch abgesiebt und in saubere Schraubbgläser gefüllt.
Wurde beim Zubereiten auf ausreichende Sauberkeit geachtet, hält sich der Sirup bei dunkler Lagerung bis zu einem Jahr. Er schmeckt besonders mit kaltem und warmen Wasser verdünnt oder als Sirup auf Pfannkuchen und Waffeln und stärkt bei Erkältungen.
18. Holunderküchlein
Mehl, Eigelb, Zucker und Milch zu einem dickflüssigem Teig verrühren. Das Eiweiß zu Schnee schlagen und darunter heben. Holunderblüten waschen und auf einem Tuch trocken werden lassen. Die Dolden einzeln nehmen, in den Teig tauchen und unter Schütteln, schwimmend in Fritierfett goldgelb backen.
19. Holundersaft
Holunderbeeren von Blättern und Stielen befreien und waschen. In einen Dampfentsafter füllen, den ablaufenden Saft auffangen und nach Geschmack süßen. Soll der Saft aufbewahrt werden, muss er noch heiß in gesäuberte Glasgefäße gefüllt werden, die fest zu verschließen sind. Sollte der Saft beim Abfüllen nicht mehr heiß genug sein, muss er zusätzlich eingeweckt werden. Besonders zur Vorbeugung und Linderung von Erkältungen ist der Saft sehr zu empfehlen. Pur oder mit Tee oder Waser verdünnt, am besten warm, trinken.
20. Holundersuppe
Die entstielten Holunderbeeren werden weich gekocht, durch einen Sieb gestrichen und mit dem nötigen Zucker vermischt. Wenn die Suppe aufkocht, den Sago hinein geben, der bis zum Klarwerden kochen muss. Die Suppe wird mit gerösteten Semmelbröseln zu Tisch gegeben.
<< Zurück 1 2 3 4 5 6 Weiter >>Zurück zur Suche