Rezepte

Kochrezepte, Backrezepte, Marmeladen und Getränke mit Zutaten aus Wald und Flur und heimischem Anbau. Zudem finden sich hier Ideen, wie aus Resten noch leckere Gerichte gezaubert werden können.

Zutaten aus Wald und Flur

Ergebnis 6 - 10 von 34

6. Brombeer-Apfel-Marmelade

Äpfel (auch Falläpfel geeignet) schälen, Kernbereich entfernen und so fein wie möglich zerkleinern. Zusammen mit den Brombeeren in 1 Liter Wasser gar kochen, dabei nach und nach den Zucker untermischen und in 30 bis 40 Minuten zu Marmelade verkochen. Vorsicht: Der gezuckerte Fruchtbrei brennt schnell an, deshalb ist ständiges Rühren erforderlich. Unmittelbar nach dem Kochen die Marmelalde abfüllen. Dazu sind saubere Gläser mit Schraubverschluss am besten geeignet. Zunächst die Gläser nur halb befüllen, kurz stehen lassen und dann bis zum oberen Rand (so voll wie möglich) auffüllen. Gläser verschließen und auf den Kopf gedreht ca. eine halbe Stunde stehen lassen.

7. Bärlauchsuppe

2 Liter Wasser zum Kochen bringen. Die gleichmäßig in kleine Würfel geschnittenen Kartoffeln und die zerkleinerten Bärlauchblätter ins siedende Wasser geben. Das Mehl mit etwas Wasser zu einer Schwitze anrühren und diese, nachdem die Suppe etwa eine viertel Stunde gekocht hat, hineinrühren. Nach einer weiteren viertel Stunde kann die Suppe serviert werden.

8. Fichtenhonig

Man sammelt die jungen, hellgrünen Spitzen der Fichtenzweige, füllt diese in einen Topf und gibt soviel Wasser hinzu, dass die Zweige gerade damit bedeckt sind. Dann kocht man das ganze dreimal auf und lässt den Sud samt Zweige 3 bis 4 Tage in einem kühlen Raum (aber nicht im Kühlschrank !) durchziehen.
Anschließend siebt man den Sud durch und kocht ihn mit braunem Rohrzucker auf bis eine zähe Masse entsteht. Auf 1 Liter Sud nimmt man 1 kg Rohrzucker (Verhältnis 1 zu 1).
Den noch heißen Sirup in verschraubare, saubere Gläser füllen und kühl und dunkel lagern.
Der aromatische, nach Harz schmeckende Fichtenhonig kann als Brotaufstrich verzehrt oder zur Linderung von Halsentzündungen, in Tee gelöst, getrunken werden.

9. Frühlingskräutersuppe

Die ersten Blättchen von Frühlingskräutern, wie Brennessel, Löwenzahn, Scharfgarbe, Petersilie, Wegerich usw., werden fein gewiegt. Aus Mehl und Öl eine helle Mehlschwitze bereiten, die Kräuter dazu geben und das ganze mit 1 Liter Wasser auffüllen, salzen und weich kochen. Die Suppe mit einem Eigelb und Sahne abziehen.

10. Hagerbuttenmarmelade

Frische Hagerbutten waschen und von Stielen befreien. Die Hagerbutten in einen Topf geben und soviel Wasser hinzu, dass die Früchte knapp bedeckt sind. Anschließend solange köcheln, bis die Früchte beim Umrühren zerfallen.
Nun die Früchte mit dem Sud durch die Flotte Lotte drehen. Dabei werden die Kerne und die Fruchthaut herausgefiltert, es bleibt feines Fruchtmark zurück. Darunter mengt man Zucker (auf 2 Liter Fruchtmark, 1 kg Zucker) und etwas Weinessig oder Zitronensaft und lässt die Masse unter stetigem Rühren nochmals leicht aufköcheln, bis eine sirupartige Masse entsteht.
Noch heiß in saubere Gläser abfüllen, fest verschließen und ca. 15 Minuten auf den Kopf drehen, dann einlagern.

<< Zurück 1 2 3 4 5 6 Weiter >>

Zurück zur Suche