Tipps & Tricks

Natürliche Hausmittel, Haushaltstipps und Gartentipps aus Omas Erfahrungsschatz.

Dargebotene Vorschläge, Rezepte und Tipps dienen ausschließlich Ihrer Information und ersetzen in keinem Fall eine persönliche Beratung, Untersuchung und oder Diagnose durch einen approbierten Arzt.
Bitte beachten Sie dazu unsere Nutzungbedingungen.

Textilpflege

Ergebnis 51 - 100 von 108

51. Nichtfarbechte Seide und Strümpfe
Nichfarbechte Seide und Strümpfe kann man farbecht machen, indem man sie nur kurz in Essigwasser wäscht, dem einige Efeublätter beigegeben sind. Dann in Salzwasser nachspülen.

52. Nussschalenflecke
Nussschalenflecke in warmen Wasser einweichen und mit heißem Essig auswaschen.

53. Obstflecken aus Stoffen
Um Obstflecken aus Stoffen, besonders aus Tischwäsche, zu entfernen, spanne man die befleckten Stellen über die Öffnung eines Topfes, gieße kochendes Wasser darauf und der Fleck wird verschwinden.

54. Obstflecken in Textilien
Obstflecken in Textilen entfernt man am besten, wenn man die Stelle sofort mit lauwarmem Wasser und Seife wäscht. Danach tauche man den Fleck in Milch, lasse ihn über Nacht darin ziehen und spüle am nächsten Tag mit Wasser nach.

55. Randflecken
Ränder, die beim Ausreiben von Flecken zurückbleiben, verhindert man, wenn der Stoff noch feucht gebügelt wird.

56. Regenwasserflecken
Regenwasserflecken auf der Kleidung mit einem feuchten Tuch belegen und mit warmem Eisen überbügeln.

57. Rostflecken leichter Art
Rostflecken leichter Art in Wäsche werden mit Zitronensaft betupft und hierauf heiß überbügelt.

58. Rote Tintenflecken
Flecken von roter Tinte bestreiche man mit frischem Senf, hernach wasche man den Fleck mit einem Schwamm sauber.

59. Rotweinflecken, frisch
Frische Rotweinflecken werden mit Salz bestreut, dass einige Zeit einwirkt, dann auswaschen.

60. Samt wird glänzend
Samt wird schön und glänzend, wenn man beim Abbürsten die Bürste in Salz taucht.

61. Schnee als Fleckenreiniger
Das gewaschene, aber nicht gespülte, ausgewrungene Kleidungsstück wird bei Tauwetter auf reinen Schnee gelegt und mit solchem überdeckt. Nachdem der Schnee durchgeschmolzen ist, wäscht man es nochmals. Die Flecken hat der Schnee entfernt.

62. Schneeränder an Schuhen
Schneeränder an Lederschuhen reibt man ganz einfach mit einer aufgeschnittenen Zwiebel ab.

63. Schoko-, Tee- und Kaffeeflecken
Mit Schokolade, Tee oder Kaffee beschmutzte Stoffe mehrmals in Magermilch tauchen und immer mit Wasser nachspülen. Auch das Einreiben der Flecken mit Alkohol oder einer Mischung aus Glyzerin und Eigelb vermag helfen. Anschließend mit warmer Seifenlauge waschen.

64. Schwarze Seide in Glanz erhalten
Der Glanz schwarzer Seide wird erhalten, wenn diese nicht in Wasser, sondern in Tee gewaschen wird.

65. Schweißflecken in bunten Stoffen
Schweißflecken werden aus bunten Stoffen mit Essigwasser ausgewaschen.

66. Seide glänzend halten
Seide behält ihren Glanz, wenn sie in einer dünnen Gelatinelösung gespült wird.

67. Seidene Kleidungsstücke
Seidene Kleidungsstücke werden glänzend, wenn man sie nach dem Waschen in Reiswasser legt und hierin gut durchspült. Sie sind dann nicht mehr auszuwringen.

68. Seidene Tücher
Seidene Tücher wäscht man am besten in Kartoffelwasser (man presst rohe Kartoffeln aus), das erhält Glanz und Farbe.

69. Seidene Tücher waschen
Um seidene Tücher zu waschen, bedient man sich des Kartoffelwassers. Man reibt rohe Kartoffeln und presst sie aus. In dem Sud werden die Sachen nicht nur rein und die Farben bleiben erhalten, sondern sie bekommen auch einen eigenartigen Glanz.

70. Seidene Unterwäsche
Seidene Unterwäsche wird wieder wie neu, wenn man sie in einer lauwarmen Abkochung von Efeublättern wäscht. Nachspülen am besten in Salzwasser mit Essig.

71. Sektflecken
Sektflecken entfernt man mit lauwarmen, reinem Wasser. Nicht mit Seifenwasser !

72. Selbstgefärbte Stoffe
Selbstgefärbte Stoffe färben bekanntlich leicht ab. Man wäscht sie daher bei der Wäsche vorsichtig in Essigwasser.

73. Sengflecken beim Bügeln
Versengte Stellen vom Bügeln mit Zitronensaft benetzen und dick Puderzucker darauf streuen. Später mit klarem Wasser auswaschen.

74. Sengflecken vom Bügeleisen
Sengflecke vom Bügeleisen benetzt man sofort mit kaltem Wasser, reibt Seife darüber und legt das Zeug an die Sonne.

75. Sengflecken vom Bügeln
Durch leichtes Ansengen entstandene Flecken verschwinden, wenn man sie tüchtig mit reinem Zwiebelsaft einreibt und sorgfältig mit kaltem Wasser nachwäscht.

76. Spinatflecken entfernen
Spinatflecken reibt man mit einer rohen Kartoffel ab und spült anschließend mit warmen Seifenwasser nach.

77. Stockflecken
Stockflecken, die noch nicht zu alt sind, werden durch Eintauchen des Stoffes in Essig entfernt.

78. Stopfen kleiner Löcher
Zum Stopfen von kleinen Löchern in Kleidern nimmt man herausgezogene Fäden aus dem gleichen Stoff.

79. Straßenschmutz auf Kleidern
Dunkle Kleider werden von Straßenschmutz befreit, wenn betroffene Stellen mit einer rohen Kartoffelschale abgerieben werden.

80. Teeflecken
Teeflecken entfernt man ohne jedes Reiben, indem man den Fleck über eine Schüssel hält und kochendes Wasser darauf gießt. Der Fleck verblasst dabei.

81. Teerflecken
Teerflecken in weißen und farbigen Stoffen werden mit Eigelb bedeckt und nach einigen Stunden mit Wasser warm ausgewaschen.

82. Teerflecken
Teerflecken übergieße man solange mit kochendem Wasser, bis der Fleck verblasst. Auch kann man den Fleck mit ungesalzener Butter oder ein paar Tropfen Glyzerin einreiben und ihn so aufweichen lassen, anschließend mit heißem Wasser auswaschen.

83. Tintenflecken
Frische Tintenflecken umgehend mit Salz bestreuen, es saugt die Tinte auf. Angetrocknete Tintenflecke behandle man mit Rhabarber-, Zitronen- oder Erdbeersaft vor. Man weicht die betroffenen Stellen einige Zeit darin ein. Das anschließende Bleichen in der Sonne, erhöht die Wirkung bei festsitzenden Flecken. Bei empflindlichen Stoffen behandle man die Tintenflecken mit Milch und reibt sie anschließend mit Weingeist ab.

84. Tintenflecken in Wollgeweben
Tintenflecken in Wollgeweben bestreicht man mit Glyzerin, läßt dieses einige Zeit einwirken und wäscht mit warmem Seifenwasser nach.

85. Tomatenflecken
Tomatenflecken in weißen Stoffen sofort mit warmem Seifenwasser behandeln.

86. Verblasste Baumwollkleidung
Sind die Farben Ihrer Baumwollkleidung verblasst, diese einige Stunden in Magermilch legen und mit lauwarmen, klarem Wasser ausspülen. Die Farben werden so wieder kräftiger.

87. Verblaßte Farben nach Fleckenbehandlung
Bleiben nach dem Entfernen von Flecken blasse Stellen in farbigen Stoffen zurück, hilft eine Spülung aus einem Teil Essig und zwei Teilen Wasser, um die Farben wieder aufzufrischen.

88. Verfärbte Wäsche
Haben sich weiße Wäschestücke in der Waschmaschine verfärbt, legen Sie diese so lange in frische Milch ein, bis sie sauer wird. Danach die Wäsche mit Wasser gründlich ausspülen.

89. Vergilbte Gardinen
Vergilbte Gardinen über Nacht in lauwarmes Salzwasser einweichen und / oder dem letzten Spülwasser in der Maschine Magermilch oder ein Päckchen Backpulver beigeben, das bleicht.

90. Vergilbte Wäsche
Vergilbte Wäsche einen halben Tag in Vollmilch einweichen, das bleicht sie.

91. Vergilbte Wäsche
Vergilbte Wäsche wird wieder ansehnlich, wenn sie in saure Milch gelegt wird.

92. Verschmutzte Schwämme säubern
Verschmutzte Schwämme werden wie neu, wenn man sie 24 Stunden in eine Lösung aus 125 g Kochsalz und 1 Liter Wasser legt und sodann in kaltem Wasser ausspült.

93. Vogeldreck
Vogeldreck auf Kleidung umgehend abkratzen und Schmutzstelle anschließend mit einer Seifenlauge oder Essig bzw. Zitronensaft vorsichtig abtupfen.

94. Wachsflecken
Wachsflecken werden zunächst abgekratzt und dann zwischen weißes Löschpapier gelegt und heiß ausgebügelt.

95. Weinflecken
Weinflecken in Wäsche werden durch wiederholtes Eintauchen in kochende Milch beseitigt. Das Wäschestück anschließend in kaltem Wasser auswaschen.

96. Weinflecken in Wäsche
Frische Weinflecken entfernt man aus Wäsche durch sofortiges Bestreuen mit Salz und Waschen mit Zitronensaft und Seife. Ebenso ist es der Wäsche nicht nachteilig, die Flecken vor dem Einweichen mit Butter oder Öl gut einzureiben und sodann mit Gallseife tüchtig und wiederholt zu waschen.

97. Weiße Wäsche
Die Wäsche wird besonders weiß, wenn ein, mit Eierschalen gefülltes, Beutelchen mit in die Waschmaschine gegeben wird.

98. Wildleder- und Filzsachen auffrischen
Hüte, Schuhe und Handschuhe aus Wildleder oder Filz, die unansehnlich und schmutzig geworden sind, reibt man vorsichtig mit feinem Sandpapier ab. Das frischt sie wieder auf.

99. Winterschuhe auffrischen
Unansehnliche Stellen bei Winterschuhen kann man über Wasserdampf wieder aufbürsten.

100. Wolldecken werden schmiegsamer
Wolldecken werden nach dem Waschen molliger und schmiegsamer, wenn sie nach dem Trocknen mit dem Teppichklopfer leicht durchgeklopft werden.

<< Zurück 1 2 3 Weiter >>

Zurück zur Suche