Tipps & Tricks

Natürliche Hausmittel, Haushaltstipps und Gartentipps aus Omas Erfahrungsschatz.

Dargebotene Vorschläge, Rezepte und Tipps dienen ausschließlich Ihrer Information und ersetzen in keinem Fall eine persönliche Beratung, Untersuchung und oder Diagnose durch einen approbierten Arzt.
Bitte beachten Sie dazu unsere Nutzungbedingungen.

Gesundheit und Wohlbefinden

Ergebnis 101 - 150 von 181

101. Magen- und Darmverstimmungen
Bei Magen- und Darmverstimmungen soll man Diät halten, nur Pfefferminztee und mit der Schale geriebene Äpfel zu sich nehmen.

102. Magendrücken
Bei Magendrücken viel Milch trinken und keine gewürzten Speisen essen.

103. Magendrücken
Magendrücken wird durch den Genuss von Haferflockenbrei wirksam gelindert.

104. Magenkrampf
Eine Hand voll Hagerbutten in einem viertel Liter Wasser weich gekocht und als Tee getrunken, hilft gegen Magenkrämpfe.

105. Magenschmerzen jeder Art
Bei Magenschmerzen jeder Art bewähren sich Auflagen von heißen, trockenen Leinsamen oder Sandsäckchen sehr gut.

106. Magenverstimmung
Bei Magenverstimmung allgemein wenig essen, einen Umschlag mit weich gekochten, heißen Kartoffeln auf den Bauch legen und Walnüsse gut gekaut verzehren.

107. Mandelentzündung
Bei Mandelentzündung ist fleißiges Gurgeln mit Salbeiblättern ein sehr gutes Mittel. Man kocht einen Teelöffel voll mit einem 1/4 Liter Wasser ab.

108. Migräne
Bei aufkommender Migräne esse man ein bis zwei Äpfel und lege sich hin. Eine Kompresse mit rohen Zwiebeln auf der Stirn oder Zitronenscheiben verschafft ebenfalls Linderung.

109. Mund verbrannt
Hat man sich den Mund durch heiße Speißen oder Getränke verbrannt, nehme man einen Schluck kalte Vollmilch und bewege diese einige Zeit im Mund. Prozedur solange wiederholen, bis der Schmerz nachlässt.

110. Mückenstiche
Mückenstiche, die schmerzhaft sind und jucken, heilen schnell nach Bestreichen mit Zitronensaft.

111. Nachtschweiß
Gegen Nachtschweiß trinkt man vor dem Schlafengehen kalten, leichten Tee aus Salbeiblättern.

112. Nervenmittel
Ein natürliches Nervenmittel ist ein frisch gelegtes Ei (etwa 2-3 Stunden nach dem Legen). Man nehme das Eigelb, mit etwas Zitronensaft und Honig verquirlt, zu sich.

113. Ohnmacht
Bei Ohnmacht den Betroffenen an starkem Essig riechen lassen und damit auch Schläfen, Gesicht, Hände und Füße einreiben.

114. Ohrenschmerzen
Gegen Ohrenschmerzen eine gehackte, rohe Zwiebel in ein Baumwolltuch wickeln, eine Wärmflasche darüber decken und 20 Minuten aufs Ohr legen.

115. Ohrenschmerzen
Bei Ohrenschmerzen kann man das schmerzende Ohr über ein Dampfbad mit Holunderblüten oder Kamille halten.

116. Ohrenschmerzen
Wärme ist bei Ohrenschmerzen gut. So hilft eine Wärmflasche, die man auf das Ohr legt.

117. Ohrenschmerzen
Bei starken Ohrenschmerzen eine geschälte Knoblauchzehe ins Ohr stecken.

118. Rauchen abgewöhnen
Wer sich das Rauchen abgewöhnen will, wird in diesem Bestreben durch den reichlichen Genuss von Äpfeln unterstützt.

119. Regelleiden
Leinsamentee gegen Regelleiden trinken, möglichst schon vor der Regel damit beginnen.

120. Reiseübelkeit
Gegen Reiseübelkeit hilft Saures z.B. ein saurer Hering, saure Gurken, Zitrone oder ein in Essig getauchtes, trockenes Brot.

121. Rheuma
Bei rheumatischen Beschwerden betroffene Stellen regelmäßig mit frischen Brennesseln abklopfen. Auch hilft eine Kur, bei der 14 Tage vor dem Fühstück ein halber Liter warme Milch getrunken wird.

122. Rheumamittel
Bei Rheuma helfen Einreibungen mit folgendem Mittel: Eine Weinflasche wird bis zur Hälfte mit den Trieben einer jungen Fichte gefüllt und darauf die Flasche mit Franzbranntwein aufgefüllt. Gut verkorkt lässt man die Flasche 2 Wochen an einem sonnigen Platz stehen, dann kann das Mittel verwendet werden.

123. Rote Flecken nach Insektenstichen
Rote Flecken nach Insektenstichen behandelt man mit kalten Umschlägen aus Wasser und Weinessig. Auch eine Auflage aus rohen, geriebenen Kartoffeln ist hilfreich.

124. Rote Nasen
Gegen rote Nasen sind Wechselwaschungen der Nase mit heißem und kaltem Wasser hintereinander von sehr gutem Erfolg.

125. Schlaflosigkeit
Gegen Schlaflosigkeit hat Pfefferminzöl eine großartige Wirkung. Man reibt ein Tröpfchen davon unter die Nase. Der kräftige Mentholgeruch reizt zur Tiefatmung, diese bewirkt bald einen tiefen Schlaf.

126. Schlaflosigkeit
Zwiebeln sind ein gutes Mittel gegen Schlaflosigkeit. Man isst vor dem Schlafengehen 1-2 Stück roh. Zwiebeln sind zudem für die Gesundheit von hohem Wert.

127. Schlaflosigkeit
Gegen Schlaflosigkeit hilft Apfelschalentee. Hierfür getrocknete Apfelschalen mit Wasser aufkochen, mit etwas Honig süßen und vor dem Schlafengehen 2 - 3 Tassen langsam trinken.

128. Schlaflosigkeit
Gegen Schlaflosigkeit hilft ein Kiefernnadelbad. Ferner wirken einige Tropfen Baldrian mit einem Glas Wasser oder 1 - 2 Tassen saure Milch zum Abendessen getrunken. Auch ein warmes Fußbad ist wohltuend.

129. Schlaflosigkeit
Bei Schlaflosigkeit hilft ein, mit Rosenöl benetzter, Wattebausch, der neben das Kopfkissen gelegt wird.

130. Schlaflosigkeit bei Kindern
Schlaflosigkeit bei Kindern behebt man durch nasse Wadenumschläge. Dadurch wird das Blut aus dem Kopf gezogen, die Nerven beruhigen sich und die Kinder schlafen gut. Diese Art Mittel verursacht absolut keine Erkältungen.

131. Schlafprobleme
Bei Schlafproblemen trinke man vor dem Schlafengehen einen Aufguss mit Dill, einen Hopfentee oder einen Tee aus Baldrian, Hopfen, Johanniskraut , Melisse und Honig. Auch ein Kissen, gefüllt mit getrockneten Brennesselblättern oder ein warmes Bad am Abend geben Entspannung.

132. Schlechte Gase im Körper
Schlechte Gase im Körper beseitigt man leicht, wenn man etwas Knoblauch isst, wodurch die Fäulnis im Darm vergeht und die Gase verschwinden.

133. Schleimlösend
Um Verschleimungen zu lösen trinke man folgendes: Der Saft eines Apfels und einer Zitrone wird mit doppelt soviel Wasser vermengt und mit einem Teelöffel Honig gesüßt.

134. Schluckauf
Schlucken hört auf, wenn man einen Teelöffel klaren Zucker ganz rasch hinunterschluckt. Es hilft im allgemeinen sofort, andernfalls wiederholt man es, dann hilft es aber sicher.

135. Schluckauf
Bei Schluckauf einen Teelöffel Zitronensaft schlucken, das hilft schnell.

136. Schlucken
Gegen Schlucken eine Messerspitze Salz auf der Zunge auflösen.

137. Schmerzende Füße
Bei schmerzenden Füßen hilft folgende Salbe: Man zerdrückt Knoblauch, mischt diesen mit Schweineschmalz und reibt damit die Füße ein.

138. Schmerzhaftes Schlucken bei Katarrhen
Ein Teelöffel voll Honig in ein 1/4 Liter heißes Wasser eingerührt und so warm wie möglich getrunken, mindert Schluckbeschwerden.

139. Schnupfen
Gegen Schnupfen hilft Einziehen einiger Tropfen Glyzerin in die Nase.

140. Schnupfen
Gegen leichten Schnupfen hilft das öftere Einziehen von Zitronensaft in die Nase. Bei Empfindlichkeit kann er verdünnt werden.

141. Schnupfen
Gegen Schnupfen alle paar Stunden lauwarmes Salzwasser in die Nase ziehen. Die Salzlösung wird aus 1 Teil Salz und 9 Teilen Wasser zubereitet.

142. Schutz vor Insekten
Einen Glasbehälter fülle man bis zur Hälfte mit Holunderblättern und gieße mit Leinöl auf. Das Ganze etwa 3 Wochen an einem sonnigen Fensterplatz ziehen lassen und dann absieben. Das Öl kann zum Schutz vor Insekten auf der Haut verieben werden.

143. Schweißfüße
Gegen Schweißfüße hilft folgendes Fußbad: Ein reichlicher Esslöffel Senfmehl und zwei Esslöffel Kümmel werden in drei Litern Wasser gekocht. In dem abgekühlten Sud badet man die Füße etwa 15 Minuten. Das Fußbad sollte regelmäßig angewendet werden.

144. Schweißtreibendes Mittel
Ein vorzügliches, schweißtreibendes Mittel ist heiße Milch mit Mineralwasser vermischt.

145. Schwindelgefühl, Rücken- und Ohrenschmerzen
Bei Schwindelgefühl, Rücken- und Ohrenschmerzen ist geriebener Meerrettich ein schnell wirkendes Mittel. Man legt ihn auf ein Tuch, handtellergroß gestrichen, und hält dieses auf Fußsohlen, Nacken sowie Oberarm und Waden und lässt ihn einwirken, bis man ein starkes Brennen spürt.

146. Schwitzen bei Erkältung
Ein besonders schweißtreibendes Getränk ist heiße Milch mit Mineralwasser. Es eignet sich besonders für Schwitzkuren während Erkältungen.

147. Schwitzkur
Helles Bier, vor dem Schlafengehen heiß getrunken, regt das Schwitzen des Körpers an und hilft bei Erkältungen.

148. Schwitzkuren
Bei Schwitzkuren gegen Erkältung und Grippe soll man stets beachten, dass man ein besonders saugfähiges Hemd z.B. aus Flanellstoff anzieht, welches nachdem wieder gewechselt werden muss.

149. Sehkraft stärken
Zur Stärkung der Sehkraft mehrmals täglich Augenlider, Augenbrauen und Schläfen mit kaltem Wasser befeuchten. Dieses einfache Mittel schützt vor Blutüberfüllung, was die Hauptursache vieler Augenübel ist, und stärkt die Nervenkraft.

150. Sodbrennen
Bei leichtem Sodbrennen verschafft schon ein Teelöffel Senf, pur gegessen Linderung. Zudem ist Senf allgemein für seine magenstärkende Wirkung bekannt.

<< Zurück 1 2 3 4 Weiter >>

Zurück zur Suche