Tipps & Tricks
Natürliche Hausmittel, Haushaltstipps und Gartentipps aus Omas Erfahrungsschatz.
Dargebotene Vorschläge, Rezepte und Tipps dienen ausschließlich Ihrer Information und ersetzen in keinem Fall eine persönliche Beratung, Untersuchung und oder Diagnose durch einen approbierten Arzt.
Bitte beachten Sie dazu unsere Nutzungbedingungen.
Putzen und Reinigen
Ergebnis 101 - 150 von 152
101. Reinigungsmittel dosieren
Beim Waschen und Putzen sollte stets auf die richtige Dosierung der Wasch- und Reinigungsmittel geachtet werden. Das entlastet nicht nur die Umwelt, sondern auch den Geldbeutel.
102. Riechende Teppiche
Unangenehm riechende Teppiche bestreue man mit Natron. Einige Zeit einwirken lassen und dann absaugen. Der Teppich muss dabei absolut trocken sein.
103. Schimmel an Fässern
Schimmel an und in Fässern wird zunächst mit einer Bürste und kaltem Wasser entfernt, dann mit heißem Wasser putzen, dem reichlich Soda zugesetzt ist.
104. Schimmel im Brotkasten
Brotkasten einmal wöchentlich mit einer Essiglösung auswaschen. Das beugt der Schimmelbildung vor. Dabei gibt man auf 1 Tasse Wasser 1 TL Essigessenz.
105. Schmutz auf empfindlichen Oberflächen
Ein Schwamm, in einen Nylonstrumpf gesteckt, eignet sich zum Säubern von empfindlichen Oberflächen (z.B. leicht zerkratzbarem Material). Das faserige Nylongewebe schmirgelt den Schmutz leicht ab.
106. Schmutzränder entfernen
Schmutzränder an Wannen und Becken werden mit Salz auf einem Läppchen schnell entfernt.
107. Schuhe reinigen
Schmutz auf hellen und farbigen Schuhen entfernt man mit einem, in Milch angefeuchtetem Läppchen, leicht.
108. Schwamm reinigen
Um einen Schwamm zu reinigen, lege man ihn einige Zeit in kaltes Wasser, alsdann drücke man ihn aus und lege ihn wieder in etwas Wasser, dem Zitronensaft zugesetzt ist, Ab und zu wird der Schwamm ausgedrückt, zum Schluss ausgespült und an der Luft getrocknet.
109. Schwämme gründlich reinigen
Man wäscht Schwämme in warmem Wasser, dem pro Liter ein Teelöffel Natron zugesetzt ist. Man spült sie kräftig und lässt sie dann solange in der Lösung liegen, bis sich der Schmutz herausgelöst hat. Schwamm anschließend in der Sonne trocknen.
110. Schwämme reinigen
Seifige Schwämme werden in warmem Wasser ausgewaschen und einige Zeit in Zitronensaft gelegt, kalt gespült und getrocknet.
111. Silber pflegen
Silber kann mit einem Wolltuch und Kreidepulver oder Salz poliert werden. Fleckiges Silber erhält wieder Glanz, wenn es eine halbe Stunde in saure Milch gelegt wird. Bei längerem Nichtbenutzen kann es in verschlossenen Kunststoffbeuteln aufbewahrt werden, dann läuft es nicht an.
112. Silber putzen
Ein vorzügliches Putzmittel für Silbersachen ist Schlämmkreide, die mit Spiritus zu einem dicken Brei angerührt wird. Oder man legt das Silber einige Minuten in eine Lösung aus 1 Liter Wasser, 4 Teelöffel Salz und 4 Teelöffel Soda. Dann mit Seifenwasser nachwaschen und mit einem Leder polieren.
113. Silbersachen glänzen
Silbersachen erhalten wundervollen Glanz durch Polieren mit zu weißer Asche verbranntem Papier.
114. Stahlgegenstände reinigen
Stahlgegenstände reinigt man am besten mit reinem Essig.
115. Stark verschmutztes Chrom
Chrom ist empfindlich. Bei starken Verschmutzungen reibe man es mit einem Brei aus Kreide und Essig ab, spüle mit klarem Wasser nach und trockne es mit einem Flanelltuch.
116. Tabakgeruch entfernen
Tabakgeruch wird entfernt, indem man über Nacht einen großen, feuchten Schwamm im Zimmer aufhängt. Er nimmt den Geruch auf.
117. Tapeten reinigen
Tapeten reinigt man durch strichweises Abreiben mit warm gemachter Weizenkleie, die man auf ein weiches Tuch nimmt. Sie werden von dem Erfolg überrascht sein.
118. Teppiche auffrischen
Teppiche werden aufgefrischt, wenn man sie mit Sauerkraut abreibt.
119. Teppiche reinigen
Im Sommer: Am besten werden sie, wenn man sie nach dem Ausklopfen über den kurzgeschorenen, feuchten Rasen zieht. Im Winter: Reinigt man Teppiche, indem man reinen Schnee über sie kehrt und nach einiger Zeit abbürstet.
120. Teppiche reinigen
Feinen Schmutz entfernt man aus Teppichen durch Abbürsten mit klarem Wasser. Der Vorteil liegt darin, dass so der Schmutz an der feuchten Bürste haften bleibt und kein Staub aufgewirbelt wird. Die Bürst zwischendurch gut ausspülen.
121. Teppiche reinigt man
Teppiche reinigt man durch Ausbürsten mit einer rohen, griebenen Kartoffel. Sie saugt den Schmutz auf und gibt eine frische Farbe.
122. Teppichklopfen
Klopft man Teppiche von der Rückseite, wird der meiste Staub entfernt. Für die Vorderseite genügt dann ein leichtes Klopfen und ein nicht zu rauhes Bürsten.
123. Thermoskanne reinigen
Gebißreiniger nach Anweisung in Wasser auflösen, die Lösung in die Thermoskanne geben und über Nacht einwirken lassen. Am nächsten Tag ausspülen.
124. Thermoskannen reinigen
Bei Belägen in Thermoskannen füllt man diese mit Wasser, gibt Backpulver oder Natron hinein und spült das ganze nach dem Einwirken aus. Auch Gerüche werden so gebunden.
125. Thermoskannen reinigen
Die Thermoskanne wird sauber, wenn man zerkleinerte Eierschalen und Essig hineingibt und kräftig schüttelt. Anschließend bis zur Hälfte mit Wasser füllen, eine Weile stehen lassen, gut ausspülen und mit der Öffnung, schräg nach unten aufgestellt, trocknen lassen.
126. Tintenflecken auf Möbeln
Alte Tintenflecken auf Möbeln versuche man mit Rhabarbersaft zu entfernen.
127. Toilette reinigen
Abgestandene Cola-Reste eignen sich hervorragend zur Reinigung des Toilettenbeckens.
128. Toiletteablagerungen
Gegen mäßig feste Ablagerungen in der Toilette hilft Backpulver. Ein Päckchen davon auf den verschmutzten Stellen verteilen, einwirken lassen und mit Bürste nachfegen.
129. Trübe Aquariengläser
Trübe Aquariengläser werden durch polieren mit Essig und Kochsalz blank.
130. Unangenehme Küchengerüche
Bei unangenehmen Küchengerüchen hilft es, eine Prise Kaffeepulver auf die warme Herdplatte zu streuen.
131. Unangenehmer Geruch von übergekochten Speisen
Unangenehmer Geruch von übergekochten Speisen wird rasch beseitigt, wenn man etwas Essig über die angebrannte Stelle gießt.
132. Vasen reinigen
Vasen reinigt man von innen mit gesalzenem Essigwasser. Gut durchschütteln und nachspülen.
133. Vasen und Flaschen reinigen
Verschmutzte Flaschen und Vasen aus Glas und Kunststoff mit Reiskörnern, Kaffeesatz oder aufgebrühten Teeblättern und etwas Wasser füllen und kräftig schütteln. So werden sie sauber ohne zu zerkratzen.
134. Verfärbte Küchenbrettchen
Verfärbte Küchenbrettchen über Nacht in verdünnten Essig- oder Zitronensaft legen.
135. Vergoldete Rahmen reinigen
Vergoldete Rahmen reinigt man, indem man mit einem Pinsel oder Schwämmchen Weinessig aufträgt, diesen einige Minuten einwirken lässt, anschließend mit klarem Wasser nachwäscht und den Rahmen an der Luft gut trocknen lässt.
136. Verkalkte Töpfe
In verkalkten Töpfen koche man Rhabarberschalen, dass löst den Kalk.
137. Verkalkter Duschkopf
Verkalkte Duschköpfe in einer Lösung aus 1 Teil Essig und 1 Teil Wasser legen, eventuell mehrmals wiederholen. Verstärkt wird die Wirkung, wenn der Duschkopf in der Lösung ca. eine viertel Stunde gekocht wird, für beschichtete Materialien aber ungeeignet.
138. Verschmutzte Fliesenfugen
Fugen zwischen Fliesen lassen sich mit einem Brei aus Backpulver und Wasser reinigen. Fugen damit einstreichen, etwa eine Stunde einwirken lassen und mit Wasser abwaschen.
139. Verstopfte Abflüsse
Verstopfte Abflüsse lassen sich umweltfreundlich und problemlos mit einer Saugglocke und Rohspirale reinigen.
140. Verstopfter Abfluss
Ein verstopfter Abfluss wird in den meisten Fällen wieder frei, wenn man kochendes Sodawasser hinein gießt. Nicht für Plastikrohre geeignet !
141. Wachstuch pflegen
Die Lebensdauer von Wachstüchern wird erhöht, wenn man sie öfters mit kalter Milch reinigt.
142. Weinflecken auf Teppichen
Weinflecken auf Teppichen mit heißer Milch behandeln. Anschließend mit warmem Seifenwasser reinigen.
143. Weiße Flecken auf dunklen Möbeln
Auf weiße Flecken auf dunklen Möbeln lege man angefeuchtetes Kochsalz. Je älter der Fleck, je länger lasse man das Kochsalz einwirken. Danach entfernt man das Salz gründlich, trage etwas Öl auf und dunkle die behandelte Stelle mit einem angekohlten Korken nach.
144. Weiße Gartenmöbel
Weiße Gartenmöbel wäscht man mit Wasser, indem einige Zwiebeln mitgekocht wurden. Die Möbel erhalten einen schönen Glanz.
145. Übler Ausgußgeruch
Gegen üblen Geruch im Ausguß lege man ein großes Stück Soda in den Ausguß und lasse Wasser darüber laufen. Auch Fettablagerungen können dadurch entfernt werden. Am besten ist sehr heißes Wasser, wobei dieses nicht bei Plastikrohren angewendet werden sollte.
146. Zigarrenasche zum Putzen
Zigarrenasche erweißt sich als gutes Putzpulver für alle Arten von Metall. Auch fest gewordene Wasserflecken bestreue man mit angefeuchteter Zigarrenasche, entferne sie am nächsten Tag und reibe mit einem Lappen nach.
147. Zitronenschale zum Reinigen
Zitronenschalen sind das beste und gründlichste Reinigungsmittel für Küchenmöbel. Oberflächen mit der Innenseite der Schale abreiben.
148. Zitronenschalen als Fettlöser
Ausgepresste Zitronenschalen erweisen sich beim Abwasch als ausgezeichnete Fettlöser.
149. Zwiebel- und Fischgeruch
Zwiebel- und Fischgeruch entfernt man von Händen und Geräten, durch Abreiben derselben mit trockenem Kochsalz.
150. Zwiebelgruch in Töpfen und Pfannen
Zwiebelgeruch bekommt man aus Töpfen und Pfannen, wenn etwas Essig darin heiß gemacht wird.
Zurück zur Suche