Tipps & Tricks
Natürliche Hausmittel, Haushaltstipps und Gartentipps aus Omas Erfahrungsschatz.
Dargebotene Vorschläge, Rezepte und Tipps dienen ausschließlich Ihrer Information und ersetzen in keinem Fall eine persönliche Beratung, Untersuchung und oder Diagnose durch einen approbierten Arzt.
Bitte beachten Sie dazu unsere Nutzungbedingungen.
Öl (Speiseöl)
Ergebnis 1 - 43 von 43
1. Augenfältchen
Fältchen im Bereich der Augen versuche man durch Massagen mit Olivenöl zu mindern.
2. Brüchige Fingernägel
Brüchige Fingernägel reibt man mit Olivenöl ein und bestreicht sie auch vor nassen Arbeiten damit.
3. Eingewachsene Nägel
Eingewachsene Nägel beseitigt man, indem man sie mit einem ölgetränkten Läppchen umbindet. Schon am nächsten Morgen sind sie so weich, dass man sie bequem schneiden kann.
4. Eisen und Stahl blank putzen
Stumpf gewordene Eisengegenstände reibe man mit einer Paste aus Speiseöl und Holzkohle oder einem Brei aus Sand, Seife und Soda blank.
5. Flaschen luftdicht verkorken
Flaschen können luftdicht verkorkt werden, indem der Korken vorher einige Minuten in Öl gelegt wird.
6. Flaschenstöpsel setzen setzen sich nicht fest
Flaschenstöpsel setzen sich nicht fest durch leichtes Einreiben mit Öl.
7. Flecken an Händen
Ein vorzügliches Mittel, um Flecken an Händen zu entfernen ist Essig. Nach dem Abreiben, Hände eincremen. Bei hartnäckigen Flecken bereite man eine Paste aus Öl und Zucker und reibe die Hände damit.
8. Flöhe
Gegen Flöhe stellt man eine Schüssel mit Seifenwasser und einer dünnen Schicht Öl auf, in deren Mitte eine brennende Kerze gestellt wird. Die, gegen das Licht springenden Flöhe werden vom Öl festgehalten und durch das Seifenwasser getötet.
9. Flöhe bei Hunden
Gegen Flöhe bürstet man den Hund mit einer, in Leinöl getränkten, Bürste gründlich. Nach etwa einer Stunde wird das Öl mit Seifenwasser aus dem Fell gewaschen.
10. Gerstenkorn am Auge
Gegen Gerstenkorn am Auge verrührt man 25 g Butter, 25 g weißes Leinöl und ein Eiweiß zu einer Salbe und legt davon reichlich mit einem kleinem Leinenläppchen auf das betreffende Auge.
11. Hartnäckige Flecken an Händen
Hartnäckige Flecken an Händen entfernt man sehr rasch mit einer Paste, die man aus Öl und Zucker herstellt.
12. Holzsplitter in der Haut
Um einen Holzsplitter zu entfernen, weiche man die betroffene Hautstelle mit warmem Olivenöl ein. Der Splitter lässt sich so leichter entfernen.
13. Husten
Bei Husten Brust und Rücken mit Leinöl einreiben und unter einem Wickel einwirken lassen. Auch ein Trunk aus 1 Esslöffel Butter, 1 Esslöffel Wasser und 1 Esslöffel Honig, zusammen aufgekocht und anschließend mit 1 Esslöffel Obstler vermengt, vor dem Schlafengehen eingenommen, lindert.
14. Hände schützen
Vor dem Schneiden von Zwiebeln und Gemüse reibe man die Hände mit ein wenig Speiseöl ein. So nehmen die Hände weder Geruch noch Farbe des Schnittgutes an.
15. Knarrende Schuhe
Das Knarren von Schuhen hört auf, wenn man diese eine zeitlang in abgekochtes Leinöl stellt.
16. Kopfläuse
Bei Kopfläusen tränke man einen engen Kamm in Öl und kämme das Haar damit. Die Läuse bleiben an dem Öl haften.
17. Kuchenbleche reinigen
Kuchenbleche reinigt man in erhitztem Zustand mit Papier und Salz und reibt dann mit etwas Öl nach.
18. Lackschuhe
Lackschuhe putzt man, wenn kein Spezialmittel vorhanden, mit Öl. Im Winter vor dem Anziehen leicht anwärmen, der Lack springt dann nicht.
19. Ledermöbel
Ledermöbel werden wie neu, wenn man sie mit sauberem einem Schwamm und Wasser, dem etwas Essig zugesetzt wurde, abwäscht und dann mit einem Pinsel zu gleichen Teilen verrührtes Eiweiß und Leinöl aufgetragen wird.
20. Leinöl
Leinöl nimmt bei längerer Lagerung einen bitteren Geschmack an. Frisches Leinöl hingegen hat ein fein-nussiges Aroma. Das Leinöl sollte daher frisch aus der Ölmühle bezogen und schnellstmöglichst aufgebraucht werden. Möchte man bitter gewordenes Leinöl nicht mehr verzehren, kann es indes noch gut für Körpermassagen, zur Haarpflege oder zur Lederbehandlung verwendet werden.
21. Linoleum haltbar machen
Um das Brechen von Linoleum zu vermeiden, mischt man Essig und Öl zu gleichen Teilen und reibt das Linoleum öfters damit ein.
22. Luftdichtes Verkorken von Flaschen
Luftdichtes Verkorken von Flaschen erreicht man, indem man den Korken vorher einige Minuten in Öl legt.
23. Marmorplatten auffrischen
Marmorplatten werden durch das Abreiben mit Speiseöl aufgefrischt.
24. Möbel polieren
Politurmöbel, mit einem Brei aus Salz und Speiseöl eingerieben, werden wunderbar rein und glänzend.
25. Polierte Möbel reinigen
Polierte Möbel reinigt man, indem man sie mit einem Brei aus Olivenöl und Kartoffelmehl abreibt. Meist genügt auch schon das Abreiben mit einem Teeaufguss. Anschließend mit einem trockenen Leder nachreiben.
26. Regenschirme
Regenschirme werden zum Trocknen nur halb aufgespannt. Die Gelenke regelmäßig leicht einölen, wodurch die Rostbildung verhütet wird und die Stangen nicht so rasch brechen. Beim Aufbewahren stelle man den Schirm ungerollt, mit dem Griff nach unten in den Schrank.
27. Reinigende Gesichtsmaske
Einige, gemahlene Sonnenblumenkerne, in etwas heißem Wasser gequellt und mit ein paar Tropfen Pflanzenöl und ein wenig Honig vermengt, ergibt eine klärende Gesichtsmaske. Diese solange einwirken lassen, bis sie angetrocknet ist und dann mit einem feuchten, weichen Tuch vorsichtig entfernen.
28. Roststellen an Metallgegenständen
Rostige Stellen an Metallgegenständen: Man erhitze die Gegenstände und reibe sie dann mit Papier, dass in einem Gemisch aus Salz und Öl getränkt wurde, blank.
29. Schnittkäse vorm Austrocknen bewahren
Schnittkäse wird vor dem Austrocknen bewahrt, wenn man ihn mit Speiseöl abreibt, insbesondere an der Schnittstelle.
30. Schuhe zu eng
Zu enge Schuhe werden einige Minuten in ein altes Handtuch gewickelt, welches vorher in kochendem Wasser getränkt und dann auswrungen wurde. Dann reibt man sie mit Olivenöl ab und läßt sie bis zum nächsten Tage stehen. Sie drücken dann nicht mehr.
31. Schuhsohlen pflegen
Schuhsohlen werden doppelt so haltbar, wenn man sie mit Leinöl oder noch besser mit Fischtran einreibt.
32. Stahl entrosten
Rostige Stahlteile einige Tage in Olivenöl legen, dann rostige Stellen mit einem Korken oder feinem Schmirgelpapier bearbeiten. Mit einem Brei aus Essig und feinem Sand nachreiben und mit Leder polieren.
33. Straffe, weiche Haut
Hin und wieder, statt Körperlotion, einfaches Speiseöl zum Einreiben der Haut verwenden. Man massiert damit besonders die trockenen Körperpartien. Es wirkt straffend und macht die Haut weich.
34. Stuhlverstopfung
Stuhlverstopfung kann in vielen Fällen durch reines Ölivenöl behoben werden, von dem man morgens und abends je einen Teelöffeln voll einnimmt.
35. Stumpf gewordene Stellen an Möbeln
Stumpf gewordene Stellen an Möbeln und Türen beseitigt man durch Einreiben mit einer Mischung aus einem Teil Leinöl und einem Teil Zitronenöl (unverdünnt). Gut nachpolieren.
36. Trockene Haut
Gegen trockene Haut sind Einreibungen mit Olivenöl oder Hautsalböl von gutem Erfolg.
37. Weiches Haar
Haar wird durch eine Ölpackung seidenweich und jugendlich. Vor jeder Kopfwäsche anzuwenden. Man befeuchtet die Kopfhaut mit geeignetem Öl z.B. süßem Mandelöl und bindet hierauf ein wollenes Tuch um das Haar. Nach einer halben Stunde gut mit Kamillentee nachwaschen.
38. Weinflecken in Wäsche
Frische Weinflecken entfernt man aus Wäsche durch sofortiges Bestreuen mit Salz und Waschen mit Zitronensaft und Seife. Ebenso ist es der Wäsche nicht nachteilig, die Flecken vor dem Einweichen mit Butter oder Öl gut einzureiben und sodann mit Gallseife tüchtig und wiederholt zu waschen.
39. Weiße Flecken auf dunklen Möbeln
Auf weiße Flecken auf dunklen Möbeln lege man angefeuchtetes Kochsalz. Je älter der Fleck, je länger lasse man das Kochsalz einwirken. Danach entfernt man das Salz gründlich, trage etwas Öl auf und dunkle die behandelte Stelle mit einem angekohlten Korken nach.
40. Werkzeuge aufbewahren
Werkzeuge können rostfrei aufbewahrt werden, wenn man diese in ein mit Leinöl bestrichenes Papier einwickelt.
41. Wunde und rissige Haut
Bei wunder Haut ist folgendes Mittel bewährt: Man sammle die Blüten von Johanniskraut, stecke sie in eine Glasflasche und gieße mit Lein- oder Olivenöl auf. Das ganze 2 - 3 Wochen stehen lassen (bis das Öl sich rot verfärbt hat), dann Blüten aussieben und das Öl dunkel lagern. Wunde Hautstellen und rissige Hände mit diesem Öl einreiben.
42. Überkochen verhindern
Das Überkochen beim Kochen von Nudeln, Gemüse, Kartoffeln kann verhindert werden, wenn dem Kochwasser etwas Öl beigegeben wird.
43. Ölgemälde behandeln
Ölgemälde nie mit scharfen Reinigungsmitteln behandeln. Man reibt sie nach dem Abstauben mit gereinigtem Leinöl auf einem Wattebausch ab.
Zurück zur Suche